Das Berufsfeld der Hydrologie beschäftigt sich mit dem Wasser in seinen verschiedenen Formen und Zyklen sowie mit den Wechselwirkungen zwischen Wasser und Umwelt. Hydrologen studieren die Eigenschaften von Wasser und dessen Bewegungen in der Natur, um besser verstehen zu können, wie Wasser in Ökosystemen und im menschlichen Leben genutzt werden kann.
Um Hydrologe zu werden, muss man ein Studium in Hydrologie, Geowissenschaften oder einem verwandten Fach absolvieren. In diesem Studium werden die Studierenden in verschiedenen Bereichen der Hydrologie ausgebildet, wie zum Beispiel der Hydrodynamik, der Hydromechanik, der Hydrometrie und der Wassernutzung. Sie lernen auch die Grundlagen der Geographie, der Meteorologie, der Gewässerkunde und der Ökologie.
Nach dem Studium haben Hydrologen viele verschiedene Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Wasserwirtschaft, Umweltmanagement, Klimaforschung und -beratung, Wasserbau und -planung, Katastrophenvorsorge und -management, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Öl- und Gasindustrie. Hydrologen können auch in der Regierung, in NGOs, in Universitäten und Forschungseinrichtungen oder in der Privatwirtschaft arbeiten.
Um erfolgreich in diesem Berufsfeld zu sein, müssen Hydrologen einige wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten haben. Dazu gehören eine starke mathematische und analytische Fähigkeit, um komplexe hydrologische Prozesse zu verstehen und zu modellieren. Sie müssen auch gut im Umgang mit Daten und Technologien sein, um hydrologische Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren. Darüber hinaus sollten Hydrologen auch kommunikative und interdisziplinäre Fähigkeiten haben, um in Teams zusammenzuarbeiten und ihre Ergebnisse an verschiedene Zielgruppen zu vermitteln.