Das Berufsfeld der Fernerkundung ist ein spannendes und zukunftsweisendes Gebiet, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Fernerkundung bedeutet, die Erde und ihre Umwelt von einer entfernten Position aus zu beobachten und zu analysieren. Dies geschieht mithilfe von Satelliten, Flugzeugen oder Drohnen, die speziell ausgestattete Instrumente tragen.
Um in diesem Bereich zu arbeiten, benötigt man in der Regel ein Studium der Geowissenschaften, der Geoinformatik oder der Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt Fernerkundung. Diese Studiengänge vermitteln die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Daten, die von den Fernerkundungsinstrumenten gewonnen werden, auszuwerten und in sinnvolle Informationen und Bilder umzuwandeln.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums stehen den Absolventen eine Vielzahl von interessanten und abwechslungsreichen Berufsmöglichkeiten offen. Sie können zum Beispiel in der Landwirtschaft, im Umwelt- oder Katastrophenschutz, in der Vermessung oder in der Raumfahrt tätig werden. Auch in der Industrie, bei Verwaltungen oder im Bereich der Geodateninfrastruktur gibt es zahlreiche interessante Jobmöglichkeiten.
Um in diesem Berufsfeld erfolgreich zu sein, benötigt man neben fachlichem Know-how auch gute IT- und Analyse-Fähigkeiten. Auch Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind wichtig, da die Arbeit in der Fernerkundung oft im interdisziplinären Team stattfindet.